Ich gebe zu: Ich plane meine Reisen ziemlich gut und bin gerne vorbereitet auf das, was mich vor Ort erwartet. Während sich andere Leute also vielleicht abends durch irgendwelche TV-Serien zappen, durchforste ich die Social Medias und das Internet nach Infos und Tipps für neue Destinationen und Hotels. Bevor es dann dorthin losgeht, bestelle ich meistens noch einen Reiseführer und schaue mir die Gegend auf Googlemaps an. Dank dem Reise Know-How Verlag habe ich jetzt noch ein zusätzliches Tool, um mich auf meine Reisen vorzubereiten: Die Fremdenversteher!
Die Fremdenversteher – So sind sie, die Japaner: Über die Reihe
Die beliebten Englischen Xenophobe’s Guide gibt es seit kurzem auch auf deutsch. Die Fremdenversteher zeigen die kulturellen Unterschiede unterhaltsam und knapp auf und machen sie verständlich. Zum Start im September sind die ersten 10 Nationen erschienen: Amerikaner, Engländer, Franzosen, Isländer, Italiener, Niederländer, Österreicher, Polen, Schweden und Japaner. Die letztgenannte Nation hat mich am meisten gereizt und ich habe mir das Buch bestellt.
Die Fremdenversteher – So sind sie, die Japaner: Das Buch
Das Buch ist prima klein und kompakt und passt in praktisch jede Handtasche und somit auch in jedes Gepäck. Wie Du weisst, bin ich meistens nur mit Handgepäck unterwegs. Deshalb ist mir das sehr wichtig. Zudem ist die Buchreihe auch als E-Book erhältlich. Perfekt, um mit auf Tour zu gehen!
Die Fremdenversteher – So sind sie, die Japaner: Der Inhalt
Auf knapp 100 Seiten lernst Du die Japaner näher kennen. Die verschiedenen Kapitel sind sehr interessant und flüssig zu lesen und Du erfährst viel über die japanische Nation.
Meine Highlights sind folgende Erkenntnisse:
Gleich zu Beginn des Buches erfährst Du, dass in Japan Individualität verpönt ist und nur die Gemeinschaft zählt.
Der Charakter des Japaners wird genau beschrieben und Du lernst, dass der Japaner auf einer Welle der Kommunikation und Besorgnis schwimmt. In diesem Land weisst Du immer, was Du tun musst und wo Du Dich befindest!
Die wunderbare Höflichkeit der Japaner macht die Nation sehr sympathisch.
Toll fand ich es zu erfahren, dass Japan einer der sichersten Orte der Welt ist. Weisst Du, warum es so ist? Weil sich die Japaner schämen würden, als Verbrecher ihre Gruppe im Stich zu lassen und von ihr ausgeschlossen zu werden.
Im Buch wird erklärt, weshalb der Japaner so ordnungsliebend ist.
Spannend finde ich auch, dass der Kunde in Japan einen sehr hohen Stellenwert hat. Scheinbar kann man sich in Japan auch noch kurz vor Ladenschluss gemächlich in einem Shop umsehen. Das würde ich doch sehr gerne mal testen!
Falls Du selber zum Japaner werden möchtest, verrät Dir der Fremdenversteher, dass Du nicht nur die Sprache beherrschen musst, sondern auch die kulinarischen Sounds des Landes. Die feinen Nudeln musst Du zum Beispiel lautstark schlürfen!
Meine Lieblingsteil im Buch ist bestimmt der Abschnitt „Ein Tag im Leben einer Japanischen Familie“. Da musste ich beim Lesen öfters mal grinsen. Dank dieser Zeilen kannst Du Dich so richtig einfühlen in den Japanischen Haushalt!
Interessant finde ich den Sauberkeitsfimmel der Japaner. Gepaart mit den High-Tech-Toiletten, die es in Japan wohl gibt. Toll, dass ich dank dem Buch schon auf diese „Melodieprinzessinnen“ vorbereitet bin.
Der Fremdenversteher bereitet Dich perfekt auf die verschiedenen Bräuche der Japaner vor. So kannst Du Deine Reise nach Japan besser timen und verzichtest vielleicht besser auf die Scharen an Schreinen und Tempeln an den ersten Tagen im Jahr!
Die sportlichen Aktivitäten sind auch interessant zu lesen. Sport wird in Japan nicht als Vergnügen ausgeführt, sondern für die Charakterbildung. Golfen werde ich in Japan voraussichtlich nicht, denn die Mitgliedschaft kostet so viel wie ein Auto! Dafür kannst Du sie aber weiter verkaufen.
Die Japanische Sprache erschien mir eigentlich immer als ziemlich schwierig. Dank dem Fremdenversteher weiss ich nun, dass sie sogar noch komplizierter ist: Je nachdem, ob man höflich, respektvoll oder formal klingen will, gibt es in Japan ein eigenes Vokabular! Um alles noch etwas komplizierter zu machen, gibt es in Japan zudem verschiedene Nummernsätze, um unterschiedliche Dinge zu zählen. Unglaublich!
Die Fremdenversteher – So sind sie, die Japaner: Mein Fazit
Die Vorfreude auf einen – hoffentlich baldigen – Besuch von Japan hat mir das Buch „Die Fremdenversteher – So sind sie, die Japaner“ noch schmackhafter gemacht. Ich möchte dieses Land mit seinen Menschen unbedingt kennen lernen! Natürlich kannst Du die Buchreihe auch einfach aus Interesse an anderen Ländern und Kulturen lesen und somit quasi von Deinem Sofa aus ein wenig reisen.
Hier kannst Du mehr über diese spannende neue Produktreihe erfahren und gleich auch bestellen.
Hast Du die Fremdenversteher bereits gelesen? Warst Du ebenso begeistert von diesem Buch? Hast Du andere Tipps, um sich auf die kulturellen Unterschiede eines Landes vorzubereiten? Oder lässt Du Dich lieber vor Ort überraschen? Wie immer freue ich mich über Deinen Kommentar und Input!
Viel Spass beim Lesen,
Deine Travel Sisi
Dir gefällt dieser Artikel? Möchtest du mehr schöne Tipps und Interessantes aus Europa und aller Welt erfahren? Damit du nichts verpasst, folgst du mir am besten gleich mal auf Facebook, Twitter oder Instagram. Ich freue mich auf Dich!
Schreibe einen Kommentar