Der Pizol ist einer der vielen hohen Berge, die sich rund um mein Zuhause befinden. Hier von Maienfeld aus sehe ich diesen Berg zwar nicht direkt, aber ich bin in nur 10 Minuten an der Talstation der Gondelbahn des gleichnamigen Ski- und Wandergebietes Pizol. In dieser Gegend hast du ganzjährig eine grosse Auswahl an tollen Wanderungen. Eine davon ist der Pizol Panorama Höhenweg, den ich heute endlich machen möchte.
Was dich auf der Winterwanderung Pizol Panorama Höhenweg im Schweizer Heidiland erwartet, wo die Route durchführt und du am besten einkehrst, erfährst du in diesem Artikel.
Ausflugstipp Winterwanderung Pizol: Anreise zum Ausgangspunkt
An diesem sonnigen Sonntag steht mein Auto definitiv nicht alleine auf dem grossen Parkplatz der Pizolbahnen in Bad Ragaz. Das Tagesparkticket kostet pauschal CHF 5. Eine Warteschlange gibt es trotz der vielen Autos jetzt am späteren Morgen aber nicht.
Flott sitze ich in der modernen 8-er Gondel und schwebe über dem Sarganserland in die Höhe.
Bei der Bergstation der Gondelbahn steige ich um in die Sesselbahn. Sie bringt mich weiter hoch auf 2’222müM. Hier oben bei der Laufbödenhütte habe ich nach ungefähr 40 Minuten Fahrt mit der Bergbahn den Ausgangspunkt des Panorama Höhenweg am Pizol erreicht.
Travel Sisis Tipp: Die Talstation der Bergbahn (Station Bad Ragaz Pizolbahn) ist auch mit dem Bus ab Bahnhof Bad Ragaz erreichbar.
Winterwanderung Pizol Panorama Höhenweg: Aussichtspunkt mit Blick nach Afrika
Der Höhenweg ist prima ausgeschildert und die Wanderung geht auf dem breit gepfadeten Weg los. Eigentlich musst du gar nicht erst wandern, um das wunderbare Panorama zu sehen.
Es ist bereits auf den ersten paar Metern toll. Wird aber mit jedem Schritt noch besser.
Die beste Aussicht hast du dann vom Aussichtspunkt Tagweidlichopf auf 2’275müM. Das ist wirklich ein grandioser Platz und ein echter #Lieblingsplatz!
Du erreichst diesen Aussichtspunkt nach ungefähr einer halben Stunde Wanderung. Ich kann gut verstehen, weshalb hier der Fotospot der Grand Tour of Switzerland platziert ist. Von diesem Bilderrahmen hast du den Pizolgipfel und seinen Gletscher perfekt im Blick.
Alle Berggipfel, die vor mir liegen, sind auf der Karte markiert. Dank den Infos zur Alpenenstehung finde ich auch heraus, dass ich eigentlich viel näher an meiner alten Heimat Afrika bin als ich gedacht habe.
Ausflugstipp Heidiland: Route durch das Winterwunderland
Es ist die einmalige Ruhe, die ich bei einer Winterwanderung so geniesse. Und hier oben auf dem Pizol ist es beim Panorama Höhenweg auch die grandiose Aussicht, die mich auf dem ganzen Weg begleitet.
Zum Glück ist die Wanderrunde hier auf dem Pizol nicht allzu lange, sonst würde ich mit meinen unzähligen Fotostops nie mehr nach Hause finden.
Der Weg führt etwas hügelig durch die schöne Winterlandschaft. Immer wieder entdecke ich neue Berggipfel, die sich zeigen. Bei der Pizolhütte erreiche ich den Wendepunkt der Wanderung. Diese moderne Berghütte mit beeindruckendem Bergpanorama am Fusse der Schwarzen Hörner ist ein guter Zwischenstop.
Winterwanderung Pizol Panorama Höhenweg: Rückweg mit Blick in meine Heimat
Von hier führt mich die Winterwanderung wieder zurück. Ich überquere die Skipiste und folge einer neuen Route. Sie beschert mir eine andere Aussicht, die sich aber ebenso sehen lassen kann.
Jetzt sind es die imposanten Churfirsten, die mir entgegen lachen. Zudem schaue ich aufs Rheintal zu meiner kleinen Heimat Liechtenstein hinunter.
In der Ferne kann ich sogar ein Stück vom Bodensee sehen. Bei dieser grandiosen Aussicht fällt das Wandern leicht.
Nach ungefähr eineinhalb Stunden erreiche ich wieder meinen Ausgangspunkt. Wenn du jetzt noch magst, kannst du deine Wanderung von hier bis hinunter nach Pardiel verlängern. Das sind weitere 3 Kilometer Wanderung und die Details findest du hier.
Ich verschiebe diese Wanderung auf ein anderes Mal, denn auf mich warten bereits meine zwei Globetrotter, die während meiner Wanderung über die Skipiste gefetzt sind. Beim Laufbödenstübli gibt es einen feinen Zmittag und zum Abschluss noch einen Kaffee mit Schuss mit Schuss.
Wie du bestimmt siehst, bin ich sehr happy nach dieser wunderbaren Winterwanderung auf dem Pizol.
So zufrieden wirst du nach dieser genialen Winterwanderung am Pizol bestimmt auch sein.

Weitere Infos zur Winterwanderung Pizol Panorama Höhenweg:
Länge der Strecke: 3 Kilometer
Dauer: 1.5 h
Schwierigkeit: Einfach
Aufstieg: 30 hm
Abstieg: 30 hm
Anreise zum Ausgangspunkt: Mit der Gondelbahn von Bad Ragaz bis Pardiel und anschliessend mit der Sesselbahn von Pardiel bis nach Laufböden.
Route: Die Wanderung ist auch in umgekehrter Richtung und auch im Sommer machbar. Wenn du nicht viel Zeit hast, lohnt sich auch bereits der kurze Aufstieg zum Aussichtspunkt Tagweidlichopf. Diesen erreichst du nach ungefähr einer halben Stunde ab Laufböden.
Tipp für Eltern: Diese Wanderung ist auch mit Kind prima machbar. Falls dein Kind noch nicht die ganze Strecke alleine gehen möchte, nimmst du am besten einen Schlitten mit.
Weitere Details zu diesem empfehlenswerten Rundweg findest du hier.
Wenn du nach dem Wandern noch etwas entspannen möchtest, ist ein Besuch der Tamina-Therme in Bad Ragaz eine prima Idee.
Falls du länger in der Gegend bleiben möchtest, ist das Cubilaris* in Bad Ragaz eine simple, aber stylische Unterkunft am Ortseingang von Bad Ragaz.
Du möchtest noch mehr wandern am Pizol? Dann ist die berühmte 5-Seen-Wanderung vielleicht genau das Richtige für dich! Sie gilt als eine der schönsten Wanderungen der Schweiz und ist sehr empfehlenswert. Für diese grossartige Wanderung musst du aber warten bis es sommerlich warm und der Schnee am Pizol geschmolzen ist.
Warst du auch bereits auf einer Winterwanderung im Heidiland? Hast du vielleicht sogar den Pizol Panorama Höhenweg gemacht? Was ist deine Erfahrung auf dieser Winterwanderung am Pizol? Oder kannst du einen anderen Ausflugstipp in der Region Heidiland empfehlen? Hinterlasse hier doch einen Kommentar, damit andere Leser auch von deinen Erfahrungen und Tipps profitieren können.
Viel Spass am Pizol,
deine Travel Sisi
* Das ist ein sogenannter Affiliate-Link. Wenn Du drauf klickst, kostet Dich das keinen Rappen mehr. Ich erhalte aber eine kleine Provision, wenn Du über diesen Link buchst und freue mich, dass Du mich dadurch in meiner Arbeit unterstützt. Dankeschön!
Dir gefällt der Artikel? Möchtest du noch mehr schöne Ausflugstipps und Interessantes aus der Schweiz und aller Welt erfahren? Damit du nichts verpasst, folgst du mir am besten gleich mal auf Facebook, Twitter, Pinterest oder Instagram. Ich freue mich auf dich!
Like it? Pin it! Vielleicht schaust du auch vorbei auf meinem Pinboard mit Ausflugstipps für die Schweiz? Da sind viele prima Sachen mit dabei.
Schreibe einen Kommentar