Auf der Suche nach schöner Landschaft, Ruhe und Aussicht zieht es mich oft ins Bündner Prättigau. Diese Region im Kanton Graubünden bietet eine Vielzahl an Aktivitäten im Sommer wie im Winter. Heute schnüre ich meine Winterwanderschuhe für eine Winterwanderung im Prättigau. Jetzt im Februar liegt in dieser Region noch ziemlich viel Schnee und die Sonne scheint herrlich. Ich mache mich auf den Weg nach Pany, um den Panoramaweg von St. Antönien nach Pany in Angriff zu nehmen.
Was dich auf diesem Panoramaweg von St. Antönien nach Pany im Prättigau erwartet, wo die Route durchführt und du am besten einkehrst, erfährst du in diesem Artikel.
Ausflugstipp Winterwanderung Prättigau: Anreise zum Ausgangspunkt St. Antönien
Startpunkt dieser Winterwanderung in Prättigau ist St. Antönien. Dieser Ort ist auch im Sommer ein beliebtes Ziel, denn hier startet die Wanderung zum grandiosen Bergparadies Partnunsee. Damit ich nach dem Panoramaweg von St. Antönien nach Pany nicht mehr allzu weit reisen muss, parke ich mein Auto in Pany. Beim Schwimmbad Pany findest du gleich neben dem Skilift kostenpflichtige Parkplätze. Von hier gehst du ungefähr eine Viertelstunde ins Dorfzentrum hinunter.
Zwischen den charmanten Holzhäusern von Pany findest du die Postautohaltestelle für die Fahrt nach St. Antönien.
Falls du noch Proviant für deine Wanderung brauchst, gibt es hier einen kleinen Supermarkt, der auch viele regionale Spezialitäten verkauft. Das Postauto verkehrt jede Stunde zwischen Pany und St. Antönien. Die Fahrt dauert 13 Minuten und bietet tolle Aussichten über das Tal.
Ausflugstipp Winterwanderung Prättigau: Aussicht auf St. Antönien
Das Postauto B222 bringt mich bis zur Endstation St. Antönien Platz. Der erste Teil des Panoramawegs von St. Antönien nach Pany führt durch das Dorf am Volg-Laden vorbei. Dann folge ich dem Schild 327 der Winterwanderung und biege links hinauf Richtung Aschüel. Diese Teerstrasse führt den Berg hinauf.
Beim Aufstieg geniesse ich bereits einen grossartigen Blick auf das hübsche Walserdorf St. Antönien und die umliegenden Berge.
Es geht in einem Tunnel unter der Skipiste hindurch. Dann zweigt der Weg links von der Teerstrasse ab und führt mich auf einem verschneiten Weg in den Wald.
Ausflugstipp Winterwanderung Prättigau: Stille und Ruhe in der Natur
Ab hier geniesse ich die wunderbare Stille und Ruhe, die nur eine Winterlandschaft erzeugen kann. Es geht auf einem hügeligen Weg durch eine Wildruhezone. Der Weg führt konstant auf und ab und hält mich ganz schön auf Trab.
Auf dem Capöllerbüel werde ich für meinen Wandereinsatz belohnt. Hier oben eröffnet sich ein grossartiges Bergpanorama.
Kein Wunder, wird diese Region oft als Rigi des Prättigaus bezeichnet. Hier ist der Wendepunkt dieser Winterwanderung und jetzt geht es nur noch bergab. Hier oben befindet sich übrigens ein richtiges Schneeschuhparadies. Unzählige Schneehschuhwanderer sind hier auf dem Rätikon Panoramatrail unterwegs. Dieser Trail gilt als einer der schönsten in Graubünden.

Ausflugstipp Winterwanderung Prättigau: Zwischenverpflegung in der Bodahütte
Nach einem weiteren Stück Wanderung erreiche ich einen Wegweiser aus Holz, der mich zur Bodähütte weist.
Die Einkehr in diesem charmanten Maiensäss darfst du dir nicht entgehen lassen.
In der Bodähütte bewirtet das Ehepaar Rofler bereits seit etlichen Wintern die Gäste. Auf der Menükarte findest du feine Plättli, Gerstensuppe oder eine knackige Hauswurst. Die meisten Speisen stammen von den eigenen Tieren des Bauernpaars. Jetzt in der Coronapandemie wird die Bodähütte als Take-Away geführt. An den gemütlichen Holztischen draussen auf der Terrasse oder im Liegestuhl lässt sich das grandiose Bergpanorama beim Essen noch besser bestaunen.
Passend zu diesem schönen Plätzchen zeigt sich bald auch wieder die Sonne. Bevor ich das letzte Stück der Winterwanderung in Angriff nehme, stärke ich mich noch mit einem feinen Kaffee Baileys.
Info: Alle Details und die Öffnungszeiten der Bodähütte findest du hier.
Ausflugstipp Winterwanderung Prättigau: Rückweg nach Pany
Wenn du jetzt bereits müde bist vom Wandern, kannst du dir hinter der Bodahütte für CHF 5 einen Schlitten ausleihen. Damit erreichst du flott das Ende der offiziellen Schlittelpiste in Ronggaletz. Ich gehe heute zu Fuss weiter und geniesse die tolle Aussicht bei schönem Sonnenschein. Nach einer kurvenreichen Strecke hauptsächlich auf Asphalt komme ich bald wieder beim Parkplatz vom Schwimmbad Pany an.
Hier erreiche ich das Ende dieser empfehlenswerten Winterwanderung in Prättigau.
Tipp für Eltern: Die gesamte Wanderung ist wahrscheinlich etwas zu anstrengend vor allem für kleinere Kinder. Wir sind mit dem kleinen Globetrotter bereits von Pany zur Bodähütte hochgewandert. Wir haben den Schlitten mitgenommen, so dass die anschliessende Schlittenfahrt eine prima Motivation war. Für den Wanderweg zur Hütte vom Schwimmbad Pany musst du ungefähr 1.5 Stunden einplanen.
Weitere Infos zur Winterwanderung Panoramaweg St. Antönien Pany im Prättigau
Länge der Strecke: 9 Kilometer
Dauer: 3h35
Schwierigkeit: Mittel
Aufstieg: 380 hm
Abstieg: 480 hm
Anreise zum Ausgangspunkt: Mit dem Postauto B222 ab Küblis bis St. Antönien Platz. Küblis ist erreichbar mit der Rhätischen Bahn.
Weitere Details zur Panoramawanderung von St. Antönien nach Pany findest du hier. Die Wanderung kann übrigens auch in umgekehrter Richtung und im Sommer gemacht werden. Ebenfalls empfehlenswert ist auch die Winterwanderung zur Tratzahütte.
Warst du auch bereits auf einer Winterwanderung im Prättigau? Hast du vielleicht sogar den Panoramaweg von St. Antönien nach Pany gemacht? Was ist deine Erfahrung? Oder kannst du einen anderen Ausflugstipp in Prättigau empfehlen? Hinterlasse hier doch einen Kommentar, damit andere Leser auch von deinen Erfahrungen und Tipps profitieren können.
Viel Spass im Prättigau,
deine Travel Sisi
Dir gefällt der Artikel? Möchtest du noch mehr schöne Ausflugstipps und Interessantes aus der Schweiz und aller Welt erfahren? Damit du nichts verpasst, folgst du mir am besten gleich mal auf Facebook, Pinterest oder Instagram. Ich freue mich auf dich!
Like it? Pin it! Vielleicht schaust du auch vorbei auf meinem Pinboard mit Ausflugstipps für die Schweiz? Da sind viele prima Sachen mit dabei.
Schreibe einen Kommentar