Hallo! Ich bin Travel Sisi.
  • Unterkunfttipps
  • Reisen mit Kind
  • Afrika
  • Schweiz
  • PR & Werbung
  • Willkommen auf meinem Reiseblog
  • Willkommen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Madagaskar
      • Malawi
      • Marokko
      • Mauritius
      • Namibia
      • Südafrika
      • Tanzania
    • Asien
      • China
      • Indien
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Thailand
    • Europa
      • Deutschland
      • Estland
      • Frankreich
      • Griechenland
      • Italien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
      • Spanien
      • Türkei
      • Wales
    • Karibik
      • Guadeloupe
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Brasilien
  • Schweiz
    • Ausflüge
      • Ganze Schweiz
      • Ostschweiz
      • Zentralschweiz
      • Mittelland
      • Südschweiz
      • Westschweiz
    • Alle Reisen
    • Grand Tour of Switzerland
    • Fahrradtouren
  • Camping
    • Campingreisen
    • Campingplätze
  • Unterkünfte
    • Alle Unterkünfte
    • Glamping
    • Unterkunfttipps mit Kind
  • Shop
  • Kontakt
    • Über diesen Blog
    • PR & Werbung
    • In den Medien
    • Gastbeiträge
    • Nachricht senden

Reiseblog Travel Sisi

Schweizer Reiseblog für aktive Familien

Persönliches · 18. April 2020

Das Positive der Coronakrise

Die letzten Wochen bin ich aufgestanden und habe als erstes auf meinem Handy die News gelesen. Ganz oft habe ich mich gefragt, ob ich in einem Film bin. Genau so kommt es mir mit dieser Coronakrise vor. Unsere ganze Welt hat sich von einem Tag auf den anderen verändert. Die Bilder, die ich aus den überfüllten Spitälern sehe, machen mir grosse Angst. Zudem hat sich vieles, das für uns selbstverständlich und normal war, einfach so in Luft aufgelöst. Die Tourismusindustrie, in der ich selber tätig bin, ist zum Stillstand gekommen. Geblieben sind in geparkte Flugzeuge auf Flugplätzen und viel Administrationsaufwand dank Stornierungen und Umbuchungen. Aber auch viele andere Industrien sind von den Auswirkungen des Coronavirus betroffen. Kurzarbeit ist in vielen Unternehmen die Lösung, um diese Krisensituation hoffentlich irgendwie zu überstehen.

Die Coronakrise ist wirklich schrecklich und all dieses Negative bereitet mir grosse Sorgen.

Und doch sehe ich auch das Positive, das die Coronakrise mit sich bringt. Falls du es momentan noch nicht so siehst, teile ich in diesem Artikel gerne meine Gedanken mit dir. Setz dich also in deinen Liegestuhl und lass dich von diesen positiven Aspekten der Krise hoffentlich ein wenig aufmuntern.

Das Positive der Coronakrise Travel Sisis Liegestuhl

Natur erholt sich

Strände ohne Menschen. Ein knallblauer Himmel ohne Kondensstreifen. Keines der vielen Flugzeuge, die normalerweise jeden Tag über unsere Köpfe fliegen, ist in Sichtweite. Städte ohne Kreuzfahrtschiffe und damit ohne Massen von Touristen, die nur für wenige Stunden die Sehenswürdigkeiten belagern. Menschenleere Landschaften, die genug Platz haben, um ihre Schönheit zu entfalten. Vieles davon können wir mit den Ausgangssperren, die wir in den meisten Ländern aktuell haben, zwar nicht selber sehen, aber wir lesen und sehen davon im Internet.

Es wird dort auch über die schönen Symptome berichtet, die diese spezielle Menschenleere plötzlich bewirkt.

Tiere, die sich normalerweise nicht zeigen, trauen sich jetzt dank der ungewöhnlichen Ruhe wieder hervor. Es werden Delfine gesichtet in der Bucht von Port Soller in Mallorca oder auch an der Küste von Triest in Italien. Die Bärenpopulation im im Yosemite-Nationalpark hat sich in den letzten Wochen vervierfacht. Dank der klaren Luft können die Inder seit langer Zeit wieder den Himalaya in der Ferne sehen. In Wales wurde eine Herde Ziegen mitten im Dorf gesichtet. Zu gerne würde ich auch das klare Wasser mit eigenen Augen sehen, dass es in der Lagunenstadt Venedig momentan gibt.

Schön, dass sich dieser Stillstand so positiv auf die Natur auswirkt.

Das Positive der Coronakrise Biene im Garten

Der Tourismus steht still

Bevor der Coronavirus unser aller Reisefieber gebrochen hat, war es wichtig, möglichst viel von dieser Welt gesehen zu haben. Es wurde immer schwieriger, noch Destinationen zu finden, die authentisch und nicht vom Massentourismus überrannt waren. Kaum ein anderer Wirtschaftszweig ist in den letzten Jahren so rasant explodiert wie der Tourismus. Da ich dich als Reiseblogger natürlich zum Reisen animiere, habe ich vielleicht auch selber einen klitzekleinen Beitrag zu diesem globalen Reisephänomen beigetragen habe. Das hat mich die letzten Monate schon ziemlich genervt.

Auf der Suche nach besonderen Destinationen und Unterkünften musste ich jeweils viel Zeit in meine Reiseplanung investieren, denn der Massenourismus hat leider schon fast jeden Winkel unserer schönen Welt erobert.

Besonders auffallend fand ich diese Problematik bei meinem letzten Städtetrip nach Porto. Um noch etwas Authentik zu finden, bin ich daher oft antizyklisch gereist. Deshalb habe ich die Azoren im Winter besucht und bin im Sommer statt standardmässig in den Süden in den Norden nach Wales und nach Estland gereist. In speziellen Unterkünften habe ich auch nichts gemerkt vom Massentourismus. Und in Porto habe ich die frühen Morgenstunden genutzt, um die schöne Stadt doch noch ein wenig für mich alleine zu haben.

Die Coronakrise hat dem Massentourismus von einem Tag auf den anderen ein Ende bereitet. Die meisten Grenzen sind geschlossen.

Das Positive der Coronakrise Grenzen geschlossen

Obwohl das für die Branche natürlich schlimm ist, wäre es schön, wenn diese Auswirkung der Coronakrise noch etwas länger anhalten kann und sich der Tourismus erst wieder langsam und nachhaltig erholen wird. Auf diese Weise würde der eine oder andere Traumstrand noch etwas länger menschenleer bleiben und vielleicht könnte auch wieder mehr Authentik in viele überrannte Destinationen zurückkehren.

Vielleicht machst du dir in dieser Reiseauszeit auch deine Gedanken und wirst deinen Reisestil etwas ändern? Wie in meinem Jahresrückblick 2019 bereits angekündigt, hat mich dieses Thema die letzten Monate sehr beschäftigt. Meine Reisepläne für 2020 waren deshalb bereits etwas angepasst und ich wollte versuchen, die Anzahl meiner Flugreisen zu reduzieren und stattdessen meine nähere Umgebung besser kennen zu lernen. Schöne Radtouren, gemütliche Wandertrips und spannende Zugreisen waren hauptsächlich für die kommenden Monate in Planung.

Diese Coronakrise gibt der Tourismusbranche die Chance auf Nachhaltigkeit und uns die Möglichkeit, unseren Reisestil neu zu überdenken.

Zu Hause schätzen

Mein Pass, der bisher immer überall auf der Welt gut angekommen war, ist derzeit mit der hohen Infektionsrate, die wir hier haben, fast nirgendwo mehr willkommen. Sowieso kommen wir ja alle durch die Grenzschliessungen nicht mehr weit und so bin also auch ich mit meiner Familie zu Hause. Unser Wohnort ist Maienfeld im Schweizer Kanton Graubünden. In diesem hübschen Städtli, das du vielleicht aus der Heidi-Geschichte kennst, wohne ich bereits seit über zwei Jahren.

Ich kenne mich hier ziemlich gut aus, aber erst jetzt in dieser Corona-Auszeit lerne ich den Ort und die Umgebung noch besser kennen.

Und ich schätze mein Zuhause auch so richtig. Und zwar so, wie noch nie zuvor. Zum ersten Mal bin ich froh, dass ich nicht auf Reisen war als das Coronavirus in der Schweiz ankam. Ich musste nicht stundenweise mit Airlines telefonieren und auch nicht tagelang auf einen Rückflug bangen wie viele andere, die noch irgendwo unterwegs waren oder immer noch sind. Ich bin so froh wie noch nie, dass ich in einem Land zu Hause bin, in dem das Gesundheitssystem gut ist und der Staat Entschädigungen zahlen kann, wenn das reguläre Einkommen plötzlich nicht mehr da ist. Und ich bin auch sehr froh, dass wir hier ein Haus mit Garten und mehr als genug Platz für uns drei haben. Zudem ist der nächste Wald und die Natur nur wenige Schritte entfernt.

Schön, dass ich dank Corona mein Zuhause noch mehr schätzen lerne.

Das Positive der Coronakrise Falknis über Maienfeld Graubünden

Neues lernen

Nein, keine Angst, ich habe mich nicht hingesetzt in dieser speziellen Situation und mir etwas Neues beigebracht. Ich denke, wir haben alle bereits mehr als genug geleistet, wenn wir diese Koronakrise einfach durchstehen.

Trotzdem lernt mir diese Krise auch ohne mein Zutun etwas ganz Neues. Und zwar planlos zu sein.

Die nächsten Monate sind bei mir normalerweise immer ziemlich durchgeplant. Ich fühle mich einfach nicht wohl, wenn ich keine Reise vor mir habe. Ich mag es nicht, wenn ich nicht weiss, was die kommenden Wochen geschieht. Manchmal ist es sogar bereits schlimm für mich, wenn ich nur ein Wochenende nicht weiss, was ich mache. Und jetzt? Alles anders und keine Pläne, da niemand weiss, wie lange uns der Coronavirus zum Zuhause bleiben zwingt. Die ersten Tage hat mich das richtig gestresst und nervös gemacht. Jetzt merke ich, dass ich mich daran gewöhnt habe und jeden Tag so nehme, wie er kommt. Und auch die Zukunft lasse ich für einmal einfach auf mich zukommen.

Wunderbar, wie ich aus dieser Krisensituation etwas Neues lernen kann.

Menschen kommen sich näher

Weil wir jetzt fast alle zu Hause sind, sehe ich meine Nachbarn noch nie so oft wie in den letzten Tagen. Bei mir ist Home Office etwas Alltägliches. Die meisten meiner Nachbarn hetzen aber normalerweise bereits frühmorgens los zur Arbeit und kommen erst spät am Abend wieder zurück.

In dieser Notsituation haben wir jetzt oft Zeit für einen Schwatz durch das offene Küchenfenster oder über den Gartenzaun hinweg.

Ich freue mich, meine Nachbarschaft endlich besser kennen zu lernen. Schön ist auch, dass man sich in dieser Krisenzeit gerne aushilft. Ich wurde bereits mit schönen Tulpen beschenkt und habe Gartensetzlinge erhalten. Ich kann dafür meistens mit Lebensmittel aushelfen, denn unser Kühlschrank ist immer gut gefüllt.

Diese Nächstenliebe in dieser Krisenzeit ist toll.

Das Positive der Coronakrise Natur geniessen

Kreativität wird gefördert

In meinem Nachbarort gibt es einen Metzger, der sich mit einem Bäcker zusammengeschlossen hat, um einen Lieferservice für den Grundbedarf anbieten zu können. Mein Kühlschrank enthält manchmal nicht mehr genau das, was mein Rezept verlangt. Früher wäre ich in dieser Situation einfach noch schnell zum Supermarkt gefahren. In der aktuellen Notsituation improvisiere ich einfach ein wenig und das Resultat ergibt manchmal sogar noch etwas viel Besseres. Das Angebot an spannenden Online-Videos wächst in dieser Coronakrise täglich. Eine Bekannte macht neu Yoga-Videos für Kinder in ihrem Wohnzimmer zu Hause. Bekannte Melodien werden mit kreativen und zur aktuellen Situation passenden Texten neu vertont. Das Fitness-Studio in meiner Nachbarschaft bietet alle Lektionen per Livestream auch Nicht-Mitgliedern an. Wir stellen unser Zelt im eigenen Garten auf als sonst wie üblich auf dem Campingplatz.

Das Positive der Coronakrise Zeit für Verrücktes

Genau diese Kreativität habe ich in meiner alten Heimat Südafrika immer so geschätzt. Weil dort die Menschen viel weniger haben, haben sie gelernt, aus dem Wenigen viel zu machen. Hier in der Schweiz habe ich das all die Jahre vermisst. Die meisten Menschen sind hier im Alltag viel zu sehr damit beschäftigt, schnell und möglichst viel Geld zu verdienen. Jeder hatte genug Einnahmen und war nicht unbedingt auf seine Kreativität angewiesen.

Wunderbar, dass die Coronakrise versteckte Kreativität wieder hervorbringt.

Zeit für sich und seine Gedanken

Ich kann mich nicht erinnern, wann ich das letzte Mal in meinem Liegestuhl im Garten gelegen habe. Einfach so und einfach ohne etwas zu tun. Dank Corona habe ich dazu jetzt öfters mal Zeit, denn viele für uns alltägliche Abklenkungen sind einfach von einem Tag auf den anderen weggefallen. Manchmal kommt mir diese Situation vor wie in einem Yoga-Retreat oder in einer Ayurveda-Kur. Mit dem Unterschied, dass ich für diese Auszeiten Geld bezahlt habe.

Dieses Nichtstun, dieses einfache Indentaghineinleben und diese Entschleunigung geniesse ich in vollen Zügen.

Ich schäme mich auch nicht, denn es geht uns ja fast allen gleich. Bereits die Hälfte der Weltbevölkerung soll sich derzeit im Lockdown befinden.

Endlich schaffe ich es auch jeden Tag, meine Meditationsapp zu öffnen. Es sind jedes Mal nur 7 Minuten. Aber ehrlich gesagt, habe ich mir in den letzten Monaten nicht einmal diese Zeit geopfert.

Toll, dass dank Corona das Nichtstun plötzlich erlaubt ist.

Entspanntes Einkaufen

Dank dem Tröpfchensystem, das hier und in vielen Ländern in den Supermärkten Pflicht ist, schiebe ich meinen Einkaufswagen momentan fast immer alleine durchs Regal. Um den kleinen Globetrotter nicht unnötig zu gefährden, gehe ich jetzt auch immer alleine einkaufen und lasse ihn zu Hause bei Papa. Während ich früher noch ziemlich ungeplant im Laden unterwegs war, bin ich jetzt gut organisiert mit Einkaufsliste unterwegs, damit ich auch wirklich alles kaufe, was wir für die ganze Woche brauchen.

Das Ergebnis ist ein sehr entspanntes und speditives Einkaufserlebnis ohne jeglichen Stress, das Corona möglich macht.

Zeit als Familie

Das Beste, was der Coronavirus mit sich bringt, ist für mich definitiv die Zeit, die er uns mit unserer Familie schenkt. Endlich können wir es uns gemeinsam gemütlich machen und all die Dinge machen, für die normalerweise keine Zeit ist in unserem hektischen Alltag. Ich lass mich zum Beispiel einfach mal im Garten vom kleinen Globetrotter bekochen und staune, was er mir auf einem Stück Baumrinde Schönes zaubert.

Das Positive der Coronakrise Zeit für die Familie

Genau das, was uns also viele Ratgeber schon seit Ewigkeiten vorschlagen, ist jetzt da und wir können es in diesem Lockdown zu Hause geniessen.

Falls du noch etwas ideenlos bist und nicht weisst, wie du den Tag mit deinem Kind rumkriegst, habe ich dir hier ein paar prima Inspirationen zusammen gestellt.

Schön, dass uns Corona endlich die lang ersehnte gemeinsame Zeit und die Entschleunigung schenkt.

Und jetzt bist du dran! Hast du noch mehr Positives, das diese Krisensituation neben all dem vielen Negativen mit sich bringt? Wie immer freue mich mich sehr, wenn du mir und den anderen Lesern einen Kommentar hinterlässt.

Bleib gesund und konzentriere dich auf das Positive,
deine Travel Sisi

Dir gefällt dieser Artikel? Normalerweise berichte ich über Reisetipps und Interessantes aus aller Welt. Damit du nichts verpasst, folgst du mir am besten gleich mal auf Facebook, Twitter, Pinterest oder Instagram. Ich freue mich auf dich!

Like it? Pin it!

Positives der Coronakrise

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Posted In: Persönliches · Tagged: Europa, Persönliches, Schweiz

Werde Insider

Abboniere meinem Newsletter und erhalte ausgewählte Insidertipps zu spannenden Destinationen direkt in deine Mailbox.

You’ll Also Love

Langlauf Einstieg Hotel Precise Tale Seehof Davos Travel Sisi Esther MattleMein Langlauf Einstieg im Hotel Precise Tale Seehof in Davos
Paris Campingtrip mit der Familie Reiseblog Travel Sisi Esther MattleParis Campingtrip mit der Familie – Stellplatz, Sightseeing und Restaurants
Der Geissä Wäg ist ein familienfreundlicher Wanderweg in Sattel-HochstuckliErlebniswanderung Geissä Wäg auf dem Sattel-Hochstuckli

Kommentare

  1. Sarah sagt

    19. April 2020 at 17:42

    Phu, also ich kann das Wort “Entschleunigung” im Zusammenhang mit dem Lockdown nicht mehr hören. Wir sind zu viert in einer Stadtwohnung, mit zwei kleinen Kindern die nicht mehr in die Kita gehen. Und gleichzeitig sollen wir Homeoffice machen…. Alle die selber Kinder haben wissen, dass das unmöglich ist. Es ist nervenaufreibend und frustrierend. Und hat definitiv nichts mit Entschleunigung zu tun, sondern mit Überleben. Ich arbeite jetzt viel mehr als zuvor, habe keine Freizeit und Entschleunigung ist ein Fremdwort.

    Wenn die Kinder wieder in der Kita sind, sieht das dann natürlich alles anders aus. Dann ist Homeoffice toll und produktiv. Und ich kann nebenbei den Balkon bepflanzen, Yoga machen, Brot backen und Japanisch lernen. Was sonst alle im Homeoffice machen…;-)

    Aber natürlich gibt es auch positive Dinge. Wie dass die Tierwelt endlich ihre Ruhe hat oder der Massentourismus endlich zum Stillstand gekommen ist. Schauen wir mal, wie es damit “danach” weitergeht…. Ich bin gespannt!

    Antworten
    • Travel Sisi sagt

      20. April 2020 at 8:20

      Hallo liebe Sarah

      Vielen Dank für deinen Kommentar und den Einblick in deine Situation mit Corona. Ich glaube mit zwei kleinen Kindern ist es an und für sich ziemlich anstrengend, ob mit oder ohne Corona. Zudem habe ich wahrscheinlich auch den Vorteil, dass ich schon mehrere Jahre im Home-Office tätig bin und das bei mir sehr eingespielt ist. Haus und Garten macht die Situation bestimmt auch um einiges einfacher.
      Ich hoffe für euch, dass ihr es trotzdem schafft, etwas Ruhe in diese Krisenzeit zu bringen. Ich bin ebenso gespannt, wie es mit der Natur und der Umwelt weitergeht und ob die aktuelle Auszeit für die Regeneration etwas nützt und wir die Auszeit als neue Chance sehen.

      Ganz liebe Grüsse
      Esther aka Travel Sisi

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Post >

Corona in Südafrika – eine Einheimische berichtet

Beliebte Beiträge

  • Die besten Badestellen am Walensee Die besten Badestellen am Walensee
  • Sardinien Ostküste Reisetipps Highlights Restaurants kristallklares Wasser Cala Mariolu Sardinien Ostküste: Reisetipps, Highlights...
  • Kapstadt Südafrika mit Kleinkind Titelbild Kapstadt mit Kleinkind: Als Familie am sch...
  • Neulich…

Hallo!

Mein Reiseblog bietet Insidertipps für aktive Familien, die das Spezielle suchen. Ich führe dich an spannende Destinationen, wo ich dir nützliche Reisetipps, kinderfreundliche Aktivitäten, kreative Unterkünfte und prima Restaurants verrate. Zudem findest du hier auch Tipps für kleine Auszeiten, um wieder Kraft für den Alltag zu schöpfen.

Da bin ich dabei

Swiss Travel Communicators

Travel Sisi ist Mitglied von Swiss Travel Communicators, dem führenden Schweizer Netzwerk für Reisejournalismus und Medienarbeit im Tourismus.

Hier bin ich gerade unterwegs

Nachhaltiger #lieblingsplatz ✨ Bei unserem Aufe Nachhaltiger #lieblingsplatz ✨

Bei unserem Aufenthalt im Hotel Stern auf dem Mieminger Plateau hat uns das Familienhotel bewiesen, dass Nachhaltigkeit und Klimaschutz auch im Urlaub grossen Spass machen. 

Vielleicht ist dieses Tiroler Familienhotel auch der perfekte Platz für deinen Familienurlaub? Mehr Details findest du auf meinem Blog. 

*Werbung #hotelsternobsteig #nachhaltigreisen #miemingerplateau #urlaubaufdembauernhof #klimaneutral #urlaubindernatur #urlaubmitkindern #familienzeit #familytravel
Nachhaltiges Erlebnis ✨ Vor der Haustüre des @ Nachhaltiges Erlebnis ✨

Vor der Haustüre des @hotelstern haben wir die wunderschöne Region des Mieminger Plateau bei abwechslungsreichen Naturerlebnissen erkundet. Folgende Winteraktivitäten aus dem Wochenprogramm des Hotels haben mir und meinen zwei Globetrottern besonders viel Spass gemacht:

⭐️ Winterwanderung mit lustiger Rodelfahrt. Natürlich inklusive Kaiserschmarrn im Berggasthaus 
⭐️ Schneeschuhwanderung durch die verschneite Winterlandschaft ( Meine Schneeschuhpremiere - Yeah!)
⭐️ Mundraubtour und anschliessendes Verkochen der selbstgesammelten Zutaten in Elfis charmanter Garten Kuchl
⭐️ Laternenwanderung mit Punschtrinken im Schneegestöber
⭐️ Ponywanderung durch den idyllischen Wald

❓Welche dieser Winteraktivitäten würde dir und deiner Familie besonders viel Spass machen?

✔️ Speichere diese Reisetipps für deine nächste Winterreise nach Tirol

*Werbung #hotelsternobsteig #miemingerplateau #innsbrucktourism #visittirol #lovetirol #nachhaltigreisen #urlaubindernatur #urlaubmitkindern #familienzeit
Nachhaltige Winterreise ✨ Dieses Weekend war ic Nachhaltige Winterreise ✨

Dieses Weekend war ich mit meinen zwei Globetrottern auf Besuch im Hotel Stern auf dem Mieminger Plateau. In diesem Familienhotel wird Nachhaltigkeit und Klimaschutz bereits seit vielen Jahren mit grossem Engagement umgesetzt und gelebt. Wir haben uns hier definitiv „huamelig“ gefühlt, denn der Stern ist ein Stern am Unterkunftshimmel und für mich und meine Familie ein neuer #lieblingsplatz.

Unsere Highlights waren:
Papas ⭐️: Die ökologische Umsetzung des Hallenbades mit begrüntem Dach, geringem Chlorverbrauch (zu dem auch du als Gast etwas beitragen kannst - swipe) und lustigem Tauchspiel.
Mamas ⭐️: Das Erlebnis-Spielstadl mit der gemütlichen Helikopter-Lounge für die Eltern.
Kleiner Globetrotters ⭐️: Eine schwere Entscheidung, denn das Kinderaktivitätenprogramm im Stern ist genial. Schliesslich hat das Füttern und Versorgen der Tiere mit Opa Toni das Rennen gemacht.

Es gibt noch so viel mehr über den Stern zu erzählen. Bald liest du das drüben auf dem Blog oder fährst am besten gleich selber mit dem Zug nach Obsteig in Tirol 😉

❓Wäre diese nachhaltige Unterkunft etwas für dich und deine Familie?

✔️ Speichere dir diesen Post für deine nächste Winterreise

*Werbung #hotelsternobsteig #tirol #visittirol #lovetirol #visitaustria #klimafreundlich #nachhaltigreisen #urlaubindernatur #urlaubmitkindern #familienzeit
Neuer #lieblingsplatz in Antibes✨ Die Wanderung Neuer #lieblingsplatz in Antibes✨

Die Wanderung um das Cap d‘Antibes ist ein Highlight für die ganze Familie! Der 5km lange Weg führt spektakulär am Meer entlang. Es geht über Treppen und schmale Wege und der Blick aufs Meer ist unvergesslich.

⭐️ Unser Tipp: Picknick nicht vergessen, denn es gibt unterwegs viele tolle Plätze, um eine Pause einzulegen. 

❓Warst du auch bereits in dieser schönen Gegend unterwegs?

#antibes #antibestourisme #capantibes #cotedazurfrance #explorefrance #visitlafrance #reisenmitkind #travelfamily #reisefamilie #travelfamilyblog #familienreise
Nizza, du bist so Nice ✨ Deshalb sind wir auch Nizza, du bist so Nice ✨

Deshalb sind wir auch zum wiederholten Mal in dieser Stadt gelandet. Und auch dem kleinen Globetrotter gefällt es hier sehr gut. Unsere Highlights in Nizza sind:

⭐️ Aussicht geniessen vom Colline du Chateau (Hier gibt es auch einen tollen Spielplatz!)
⭐️ Pan Bagnat von der kleinen Bäckerei Tutti Quanti
⭐️ Das Meer und den Sonnenuntergang geniessen am Beach
⭐️ Die Promenade des Anglais mit dem Vélo abfahren
⭐️ Über den Markt schlendern

❓Kennst du die Stadt? Was sind deine Tipps?

✔️ Speichere diesen Post für deine nächste Reise nach Nizza

#nice #france #cotedazurfrance #reisenmitkindern #travelfamily #travelfamilyblog #reisefamilie #travelwithkids #unterwegsmitkindern #wanderlustfamily
Genua ✨ Es lohnt sich, einen Stop in der Hafenst Genua ✨
Es lohnt sich, einen Stop in der Hafenstadt einzulegen. Unsere Highlights sind:
⭐️ Das Galata Meeresmuseum inklusive Besuch des U-Boots
⭐️ Pesto alla Genovese - auf der Pizza oder mit Pasta
⭐️ Die (kostenlose!) Fahrt mit der Standseilbahn auf die Righi mit toller Aussicht über die Stadt
⭐️ Der Besuch des Piratenschiffs im Hafen
⭐️ Der Spaziergang durch die Caruggi, die engen Gassen der Altstadt

❓Warst du bereits in Genua?
✔️ Falls nicht, speichere diesen Post für deine nächste Reise nach Genua

#italy #italia #genova #genua #genovacity #reisenmitkind #travelfamily #travelfamilyblog #reisefamilie #familienreise
Mehr laden… Auf Instagram folgen
  • Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2014-2023 Reiseblog Travel Sisi · Gemacht mit ❤ in der Schweiz